Nur noch Fleisch essen? 3 Studien zur Carnivoren Ernährung!

Chris Eikelmeier Physiotherapeut Psychoneuroimmunologie Athlet

Von Chris Eikelmeier

Kommentare

0
Carnivore Ernährung gesund oder ungesund Canrivore Diet aktuellen Studien Fleisch Studien

Carnivore Diät – Gesund oder schädlich?

Wir befinden uns im Jahr 2025. Influencer erzählen dir, dass du mit der Carnivor Ernährung alle Krankheiten heilen kannst. Studien diesbezüglich gibt es bisher nur wenige. Fleisch ist aber generell nicht schädlich, sondern eigentlich sehr nährstoffreich. Worüber wir uns einige sind ist, dass Tierquälerei eine Sauerei ist, auch wenn das Wortspiel bewusst gewählt wurde, finde ich das nicht witzig.

Ich zeige sie dir im Folgenden 3 recht aktuelle Carnivore-Studien:

Goedeke et al. 2025  entwickelte eine theoretische Fallstudie, wo er 4 Personen entworfen hat, wofür daraufhin ein Carnivore-Ernährungsplan entwickelt wurde. 2 Männer und 2 Frauen. Es waren keine echten Menschen, sondern nur ein theoretisches Konstrukt um zu schauen, bei welchen Nährstoffen es theoretisch Defizite geben könnte und wo die Carnivore Ernährung suffizient sein könnte.

Der Ernährungsplan für Männer umfasste 2663kcal, bis 221g Fett und 199g Proteine bei unter 35g Kohlenhydraten. Der Plan für Frauen lag etwas drunter mit 2120kcal, bis 156g Protein und bis zu 176g Fett. Jeweils ein Plan enthielt Milchprodukte und jeweils ein Plan enthielt Innereien.

Carnivore Ernährungsplan

Ein Beispielplan sah folgendermaßen aus:

Frühstück: 5 Rühreier mit 2 Scheiben Bacon, in Butter gebraten

Mittagessen: 180g Rinderhack mit 40g Käse*

*man sieht hier leider schon, dass es ein unrealistisches Szenario ist. Ich glaube ein einziges Hamburgerpatty mit 1,5 Scheiben Käse als Mittagessen und sonst nichts, entspricht nicht das, was die „Carnivoren“ so essen.

Abendessen: Geschmorte Lammhalskoteletts (250 g), in Brühe gekocht

Snack: 1 Tasse Knochenbrühe, 1 kleiner Becher Joghurt, Speisesalz 3 Teelöffel

BEVOR ich mir die errechneten Nährstoffmengen im Vergleich zu den Referenzwerten (NRV) anschaue, muss ich echt sagen: Das ist doch kein realistisches Beispiel? Wenn du dich so ernährst, dann siehst du in 6 Wochen aus wie Jesus Christus, trocken bis auf die Knochen und hast vermutlich den gesamten Tag Hunger…

5 Eier, 2 Scheiben Käse, insgesamt 450g Fleisch und ein kleinen Becher Joghurt. Klingt wenig, oder?

Mehr zum Thema erfährst du im dazugehörigen YouTube-Video:

Carnivore Ernährung gesund oder ungesund Canrivore diet

Mit einem Klick auf das Video bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung akzeptierst und der Übermittelung deiner Daten an YouTube zustimmst.

Nährstoffversorgung Carnivore Ernährung?

Ok, es waren allerdings – wobei ich das nicht so ganz glauben möchte – 190g Protein, 205g Fett, 10g Kohlenhydrate, bei 2633kcal. Grob nachgerechnet stimmt das nicht so recht, wobei die Nährwerte auch immer leicht schwanken und es sicherlich eine Annäherung war. Passt schon irgendwie. Aber ein 1 KILO Entrecote kommt auf knapp über 200g Protein, bleibt vermutlich unter 100g Fett, enthält keine Kohlenhydrate und könnte dann noch mit Beeren, etwas fermentierten Milchprodukten und Kräutern aufgewertet werden. Aber ja, das war halt die Studie…

Ausreichend versorgt: Omega-3 zu 6-Verhältnis von 3,35, Vitamin B2, B3, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B12, Folsäure, Zink, Salz, Phosphor, Selen, Jod (Jodsalz!).

Referenzwerte nicht erreicht: Vitamin B1, Vitamin C, Calcium, Eisen (?), Magnesium, Kalium.

Wobei man sagen muss, dass bis auf beim Vitamin C, die unterschrittenen Werte nur um wenige Prozent unterschritten wurden – der Vergleich gegen eine „westliche Ernährung“ und einer mediterranen Ernährung, wäre hier noch sehr interessant gewesen. Zudem hätte vermutlich eine Hand Sauerkirschen und 1 Glas Milch, eventuell noch ein kleines 200g Entrecote diese Ernährung erheblich ausgebessert – man darf nicht vergessen, dass „zu starre“ Konzepte oder zu „einseitige“ Ernährungsweisen selten mit ausreichender Nährstoffversorgung glänzen – und auch in der Welt der Carnivoren gibt es oft (mehr) Käse, mal etwas Beeren et cetera, nur eben reduzierter bzw. bis zu dem Grad, wie es vertragen wird. Aber das ist nur meine Denkweise über eine Hypercarnivore Ernährung im Vergleich zu den starren und fast schon dogmatischen und religiösen Konzepten, wo dir die Carnivore-Idioten erzählen, dass Äpfel und anderes Obst schädlich wäre.

Vitamin C bei einer Carnivoren Ernährung?

Beim Vitamin C streiten sich die Gelehrten – nicht nur, wie viel Vitamin C in Fleisch und Innereien enthalten ist – die Angaben schwanken zwischen 0 und 25mg pro 100g je nach Tierart, Fleischstück et cetera – sondern auch dabei, wie viel wir in welchem „Stoffwechsel-Setting“ eigentlich benötigen. Vitamin C kann z. B. mit Glukose um seine Aufnahme in die Zelle konkurrieren – die Vitamin C-Transportform Dehydroascorbinsäure, wird ebenfalls über Glukose-Transporter in die Zelle aufgenommen und hohe Blutzuckerspiegel könnten sich hier negativ auf die Vitamin C-Aufnahme auswirken.

Es wird diskutiert, ob die geringe Aufnahme von Kohlenhydraten dazu führt, dass „Carnivoren“ dadurch einen niedrigeren Vitamin C Bedarf haben. Zudem kann der Harnsäure-Spiegel leicht ansteigen (Blogbeitrag dazu hier) – wobei Harnsäure ein Antioxidans darstellt und eventuell Vitamin C sparende Effekte hat. Gleiches gilt für Taurin und auch Kreatin, beides sind im Fleisch enthaltene Antioxidantien.

Zudem wird L-Carnitin unter Zuhilfenahme von Vitamin C gebildet – L-Carnitin ist in großen Mengen im Fleisch enthalten, spart so zusätzlich Vitamin C.

Auch die Aminosäure Hydroxyprolin wird bei einer Carnivoren Ernährung vermehrt aufgenommen – Vitamin C ist an der Hydroxylierung von Prolin zu Hydroxyprolin mitbeteiligt. Das ist wichtig für die Kollagensynthese.

Aber das sind nur Hypothesen. Auch die Autoren wissen nicht genau, ob es nicht doch besser zusätzlich zugeführt werden sollte, das Vitamin C. Und ich persönlich würde ja schon sagen, nimm einfach pauschal ein moderat dosiertes Multivitamin und fertig, denn die meisten heutzutage praktizierten Ernährungsweisen zeigen Nährstofflücken – nicht zuletzt die nationale Verzehrsstudie 2 zeigte uns das, auch Passarelli et al. 2024 kommt zum ähnlichen Schluss.

Auch dem Natrium, also unserem Kochsalz wird eine Sonderrolle bei der Carnivoren Ernährung zugeschrieben, da Insulin beispielsweise die Natriumausscheidung reduzieren kann und gerade die Insulinspiegel bei ketogenen und auch Carnivoren Ernährungsweisen geringer ausfallen, kann es zu einer höheren Natriurese führen – also vermehrten Ausscheiden von Salz. Hier muss mit einer etwas höheren Natrium-Dosis in der Nahrung gearbeitet werden. Persönlich reagiere ich selbst ziemlich stark auf Natrium – viel schwitzen, viel Koffein (pinkeln) oder mal ein salzarmer Tag, führt bei mir zu massiven Muskelkrämpfen.

Eisen wurde zwar etwas weniger aufgenommen, allerdings in einer sehr guten Bioverfügbarkeit und unter Ausschluss von Eisenaufnahme-hemmenden Stoffen, die sich i.d.R. in pflanzlichen Produkten befinden, aber auch hohe Mengen an Milchprodukten, Kaffee und Co können die Eisenaufnahme reduzieren. Das gilt generell für „alle“ aufgenommen Mineralstoffe, da u.a. auch der Phytatgehalt unterschiedlicher Pflanzen mit der Mineralstoffaufnahme konkurrieren kann. Weniger dieser „Aufnahmehemmer“ reduziert natürlich auch den Bedarf an den entsprechenden Mikronährstoffen, oder? Oder. Wir wissen es nicht zu 100%. Das sind bisher alles nur Hypothesen.

Auch Ballaststoffe waren nahezu nicht präsent bei den Carnivoren Diät. Ballaststoffe, so viel ist zum jetzigen Stand der Wissenschaft sicher, sind nicht giftig und auch nicht unwichtig. Sie haben Vorteile an vielen Stellen – ob sie aber unbedingt notwendig sind, das wird noch immer diskutiert. Auch die Ähnlichkeiten des Ketonkörpers β-Hydroxybutyrat und dem Postbiotika der Darmflora, der kurzkettigen Fettsäure Byturat – welche aus Ballaststoffen gebildet werden und gesundheitlich wirklich positiv wirken – wird von den Autoren diskutiert. Teilweise haben beide Substrate, obwohl sie sich quasi nur vom Namen ähneln, ähnliche Effekte auf unser Immunsystem und entzündliche Prozesse.

Weitere Studien zur Carnivoren Ernährung

2 weniger gute Untersuchungen – aber hey, es muss irgendwo starten – zeigten gesundheitlich positive Effekte durch eine Carnivoren Ernährung. In einer Case-Control-Study an 10 Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn, zeigte Norwitz et al., dass diese Patienten die jahrelange Darmprobleme hatten und unter diesen immunologischen Krankheiten litten, durch die Carnivore Diät in Remission traten – also symptomfrei wurden und teils die Medikamente absetzen konnten. Lennerz et al. beschreibt in einer Studie aus dem Jahr 2021 den selbstberichteten Gesundheitszustand von 2.029 Erwachsenen, die eine „Fleischfresser-Diät“ einhielten: Der Großteil zeigte „selbstberichtet“ eine hohe Zufriedenheit und zudem positive Effekte auf die Stoffwechselgesundheit – nur die LDL-Cholesterinspiegel waren leicht erhöht – und ob das in diesem „Stoffwechsel-Setting“ relevant ist, das wissen wir auch nicht. Hier gibt es zusätzlich recht „neue“ Hypothesen zum Lean Mass Hyperresponder, dass die Fettsäuretransporter – auch LDL gehört dazu – erhöhen, da die Zellen vermehrt mit Fettsäuren arbeiten und eben mehr Transporter benötigen. Spannend.

Beide Studien haben ein großes Bias-Risiko, sind recht klein und ohne Kontrollgruppe durchgeführt. Erste Hinweise liefern sie dennoch, sie sind super interessant und das Thema ist mega spannend. Wenn jemand der jahrelang Darmprobleme hat, durch eine Carnivore Ernährung plötzlich „gesund“ wird, ja, ehm, ist das nichts? Das ist eine Ansage. Ähnliche Erfahrungen habe ich ja auch selbst an mir und vielen meiner Patienten gemacht (hier steht etwas dazu).

Die Datenlage ist bisher mehr als dürftig. Aber nur, weil es noch keine ausreichenden Daten zum Thema gibt, bedeutet das nicht, dass es keinen positiven Effekt gibt. Das alles sagt nämlich weniger über die Carnivore Ernährung aus, als über die derzeitige Datenlage bzw. genauer gesagt, den bisher fehlenden Daten.

Was ich an dieser Stelle aber betonen möchte: Carnivore Ernährungsweisen sind NICHT die optimale Sportlerkost (mehr zur optimalen Sporternährung liest du hier) und vermutlich langfristig gesehen, bis auf einige Ausnahmen, auch nicht gesünder, vielleicht auch nicht schädlicher, als eine mediterrane Ernährung oder eine LOGI Kost. Mal sehen, was die nächsten Studien noch zeigen! Das ist der jetzige Stand der Wissenschaft zur Carnivoren Ernährung.

Mehr zum Thema Insulin und Insulinresistenz lernst du in folgendem Video:

Insulinsensitivität Insulinresistenz verstehen Blutzuckerregulation Biochemie Glut4 Transporter

Mit einem Klick auf das Video bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung akzeptierst und der Übermittelung deiner Daten an YouTube zustimmst.

Kauf mal irgendwas bei Amazon, geh über einen Link dieser Website drauf, dann bekomme ich etwas Provision, ohne, dass du mehr zahlst:*

* Einige der angegebenen Verlinkungen sind Amazon-Affiliate Links. Wenn du über diese Links bestellst, kannst du, natürlich ohne Mehrkosten, diesen Blog unterstützen und uns helfen dir weiterhin kostenfreie, dennoch hochqualitative, Inhalte zu bieten. Bei Klick auf den Link findest du aktuelle Preise und Details zu den Produkten. Alle von uns verlinkten Produkte sind solche, die wir auch selbst verwenden und dementsprechend weiterempfehlen können — eine Verantwortung für deren Verwendung können wir allerdings trotzdem nicht übernehmen. Und zum Ablauf: Auch wenn du dir was VÖLLIG ANDERES, beispielsweise einen Besenstil kaufst, aber ober einen der hier empfohlenen Links auf Amazon gelangst, bekommen wir eine klitzekleine Provision. Du könntest quasi jedes Mal, wenn du bei Amazon bestellen möchtest, einfach über einen unserer Links dort hin. Danke!

Mehr lesen

Quellen:

Ames BN, Cathcart R, Schwiers E, Hochstein P. Uric acid provides an antioxidant defense in humans against oxidant- and radical-caused aging and cancer: a hypothesis. Proc Natl Acad Sci U S A. 1981 Nov;78(11):6858-62. doi: 10.1073/pnas.78.11.6858. PMID: 6947260; PMCID: PMC349151.

Goedeke S, Murphy T, Rush A, Zinn C. Assessing the Nutrient Composition of a Carnivore Diet: A Case Study Model. Nutrients. 2024 Dec 31;17(1):140. doi: 10.3390/nu17010140. PMID: 39796574; PMCID: PMC11722875.

Lennerz BS, Mey JT, Henn OH, Ludwig DS. Behavioral Characteristics and Self-Reported Health Status among 2029 Adults Consuming a „Carnivore Diet“. Curr Dev Nutr. 2021 Nov 2;5(12):nzab133. doi: 10.1093/cdn/nzab133. PMID: 34934897; PMCID: PMC8684475.

Liu, M.; Park, S. A Causal Relationship between Vitamin C Intake with Hyperglycemia and Metabolic Syndrome Risk: A Two-Sample Mendelian Randomization Study. Antioxidants 202211, 857. https://doi.org/10.3390/antiox11050857

Norwitz NG, Soto-Mota A. Case report: Carnivore-ketogenic diet for the treatment of inflammatory bowel disease: a case series of 10 patients. Front Nutr. 2024 Sep 2;11:1467475. doi: 10.3389/fnut.2024.1467475. PMID: 39296504; PMCID: PMC11409203.

Chris Eikelmeier Physiotherapeut Psychoneuroimmunologie Athlet

Über

Hi mein Name ist Chris Eikelmeier, Gründer von Strength First® und von der Nahrungsergänzungsmittel-Marke Götterspeise®. Ich bin Physiotherapeut (MT, MTT), Therapeut und Master in klinischer Psychoneuroimmunologie, Athlet und Trainer und ich liebe es zu schreiben. Ich saß im Rollstuhl, war dummerweise schon einige Male größer verletzt, hatte Reizdarm, Allergien und... schon lange nicht mehr. Patienten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum reisen zu uns an, für eine Beratung oder ein Event von uns. Was ich glaube? Ich glaube, dass sich schwere Gewichte nicht von alleine heben. Genauso bin ich der festen Überzeugung, dass sich dein Körper, deine Gesundheit, von jeder Situation wieder erholen kann. Und auch, dass Gesundheit nicht kompliziert sein kann. Wenn du weißt wie? Deshalb schreibe ich diesen Blog. Achso: Und wieso Leistung und Gesundheit? Ich denke Gesundheit ohne Leistung ist wie Heino ohne Brille. Beides gehört zusammen und ist untrennbar miteinander verknüpft. Ps: Manchmal schreibe ich etwas derber, manchmal witziger, manchmal fachlicher... mir ist es zwar wichtig alle Infos möglichst objektiv wiederzugeben, aber nicht zu langweilig und nicht zu streng. Ich denke, dass Spaß haben ein großer Teil der Lösung für eine bessere Gesundheit und ein schöneres Leben ist. Also: Sei mir nicht böse, wenn du manchmal rote Ohren bekommst! #sorrynotsorry Mehr zu mir.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Psssst: Streng(th) geheime Insider­informationen!!!

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
Training, Sport und Leistung
Allgemeine Gesundheit
Physiotherapie und Rehabilitation


Hinweis: Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung und unseren Hinweispflichten.


Yggdrasil Götterspeise Beste Kollagen
Trainingsplan Chris Eikelmeier
DER-Assessment-Workshop-Manuelle Therapie Gelenkbefundung für Trainer und Physios